0
  • Unsere Lösungen
    • Zahlungsterminals
    • Kassensysteme
    • Online-Zahlungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • HGF
  • News
Konto
0
DE icon-arrow-lang
FR EN
Sich beeilen 23 Oktober 2020
Ein Startup von Coppet ist innovativ

Technologies 

Der Markt für mobile Zahlungsterminals ist laut Be-Cash sehr lebhaft.

Ein Startup von Coppet startet in den geschäftigen Markt für mobile Zahlungsterminals. Be-Cash, das im vergangenen Jahr gegründet wurde und vier Mitarbeiter beschäftigt, beabsichtigt, diesen Sektor mit außerordentlich effektiven Instrumenten zu unschlagbaren Preisen zu “revolutionieren”.

“Wir verkaufen mobile Terminals schon ab 99 Franken, sodass Händler ihre Kunden einlösen und das Geld sofort erhalten”, sagt Malik Khalfi, Mitbegründer von Be-Cash. Auf konkurrierenden Geräten dauert die Abwicklung von Transaktionen bis zu sechs Tagen, und der Händler muss über ein Telefon verfügen, das dem neuesten Stand der Technik entspricht.

Das Ökosystem des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ist verärgert, seit das amerikanische Unternehmen Square 2010 in den USA ein System eingeführt hat, das es jedem kleinen Verkäufer ermöglicht, elektronische Bezüge per Smartphone zu akzeptieren.

In Europa haben mehrere Start-ups ähnliche Dienstleistungen eingeführt, darunter das schwedische Unternehmen iZettle oder das deutsche mittelständische Unternehmen SumUp. Letztere, die seit Ende Mai mit der UBS-Bank verbunden ist, hat in der Schweiz fast 4000 Terminals verkauft. Hat Friseure, Taxifahrer, auch zu Privatpersonen.

Das skandinavische Modell

Chaque année, environ 40 000 sociétés voient le jour en Suisse. «Beaucoup doivent fermer leurs portes pour des problèmes de trésorerie; ce sont ces dernières que nous visons», souligne Malik Khalfi. Les appareils de Be-Cash sont fournis par son partenaire iPay, une société luxembourgeoise. Ils sont construits en Chine.

Das Start-up hat die Terminals seit Anfang des Jahres vor Ort verkauft und hofft, sie bis Sommer in Supermärkten verkaufen zu können. Um den Umsatz zu steigern, wird wie bei SumUp eine Partnerschaft mit einer Großbank ausgehandelt.

Der Markt ist laut Angaben des Unternehmers riesig und durch die Ankunft von Be-Cash erschüttert: “Schweizer Händler haben sich seit Jahren daran gewöhnt, ihr Terminal zwischen 2000 und 3000 Franken zu bezahlen. Sie sind daher überrascht, dass eine Lösung zehn Mal billiger ist. Darüber hinaus sehen wir Reaktionen, die denen von EasyJet ähneln, als es gestartet wurde. Erinnern Sie sich an ihre Angebote für 69 Franken, wurden die Leute überrascht, aber schnell adoptiert “, sagt Malik Khalfi.

Technologien ermutigen zunehmend kleine Händler, diese Instrumente einzusetzen. Die Tatsache, dass in vielen Ländern neue Gesetze Bargeldtransaktionen ab einem bestimmten Betrag verbieten, schüren die Nachfrage zusätzlich. In der Schweiz handelt es sich bei fast jedem zweiten Deal um eine Karte, ein wachsender Anteil, der jedoch weitaus geringer ist als in den skandinavischen Ländern.

In Schweden begleitet das Zeichen “Vi hantar ej kontanter” (“Wir akzeptieren kein Bargeld”) auch zu Weihnachten heiße Weinverkäufer. Ein guter Trend für die Wirtschaft: “Cash kostet jedes Land zwischen 0,5 und 1,5% des BIP, um es zu drucken, zu verteilen und zu schützen. Ein Betrag, der besser für andere Zwecke verwendet werden könnte”, sagte Ajay Banga, Direktor von Mastercard in einem kürzlich durchgeführten Forum.

Der Wettbewerb reagiert

Diese Aufregung veranlasste die traditionellen Marktführer im Terminalmarkt, die SIX Group und Aduno, zu reagieren. Das Zürcher Unternehmen hat im September ein ähnliches System eingeführt, mCashier. Das Tessiner Unternehmen hat kürzlich den Ingenico Mobile eingeführt.

Sie kommunizieren nicht über ihre Verkäufe, sagen jedoch, dass der Markt im Moment noch viel weniger wichtig ist als bei herkömmlichen nicht mobilen Endgeräten. Sie sind zwar teurer in der Anschaffung, aber die Provision, die für jede Transaktion erhoben wird, ist niedriger, sodass Unternehmen einer bestimmten Größe, wie Coop und Migros, navigieren können. (TDG),

becash Lausanne 64 rue de Lausanne
1020 Renens
Montag - Freitag 9h-12h / 13h-18h
becash Genève 18 rue Jean-Antoine Gautier
1201 Genève
Montag - Freitag 9h-13h / 14h-18h

Freut mich, Sie willkommen zu heißen.

Mit freundlichen Grüßen
Die becash-Teams

Einen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

0 Kommentar

Die Nachrichten
Was gibt's Neues ?

Treffen mit Fabien, dem Gründer der Boutique Yourwine

7 Dez 2022 Treffen mit Fabien, dem Gründer der Boutique Yourwine

Weiterlesen
Mehr als 4 Millionen an Einsparungen für unsere Kunden bei Covid.

4 Mai 2021 Mehr als 4 Millionen an Einsparungen für unsere Kunden bei Covid.

Weiterlesen
DRINKOTEC integriert Kartenzahlung in seine Getränkeschankanlagen

26 Nov 2020 DRINKOTEC integriert Kartenzahlung in seine Getränkeschankanlagen

Weiterlesen
x

Rue de Lausanne 64
1020 Renens

Von Montag bis Freitag
09:00 — 12:00
13:00 — 18:00

+41 22 519 62 66 contact@becash.ch

Jean-Antoine Gautier 18
1201 Genève

Von Montag bis Freitag
09:00 — 13:00
14:00 — 18:00

+41 22 519 62 66 contact@becash.ch

Benötigen Sie Beratung oder ein individuelles Angebot?

Schnelle Links

  • Unsere Lösungen
  • Über uns
  • wo Sie uns finden
  • HGF
  • Nachrichten
  • Geschäftsbedingungen

Newsletter abonnieren

© 2022 BeCash
Die myPOS-Lösung und die Online-Zahlungsplattform werden von myPOS Europe Ltd, London, gefördert und betrieben. Finanzdienstleistungen und Konten für Länder innerhalb des EWR werden von einer Bank oder einem Finanzinstitut bereitgestellt, die zur Ausgabe von E-Geld berechtigt sind.